Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Metal Detect
Sensorbasierte Online-Analyse für Erze und metallreiche Aufbereitungsrückstände
Ziel des Fördervorhabens
Ziel des mithilfe des Definitionsprojekts vorzubereitenden r4-Antrags ist es,mit den Erfahrungen in Deutschland und den USA ein sensorbasiertes Online-Analysesystem zur schnellen Charakterisierung von metallreichen Stoffströmenbei der Primär- und Sekundärrohstoffgewinnung zu entwickeln, umdamit die Ressourceneffizienz bei der Gewinnung und Nutzung von HauptundSpurenmetallen deutlich zu steigern. Die Charakterisierung orientiert sichdabei an den Informationsbedürfnissen der nachgelagerten metallurgischenProzesse.
Einsatz der Ergebnisse
Im Projekt soll der Fokus auf Legierungselemente wie Nickel, Chrom, Wolfram und Niob sowie Edelmetalle wie Silber, Gold und Platingruppen-Metalle gerichtet werden. Nichtfunktionelles Recycling ist eine Hauptursache für den Verlust dieser Metalle. Das zu entwickelnde sensorbasierte Online-Analysesystem soll eine Basis für ein in der Industrie einzusetzendes Modul bei der Gewinnung der Zielmetalle sein.
Mehrwert der internationalen Zusammenarbeit
Durch die international anerkannten Forschungen der Partner Yale University und MIT konnten wichtige Basisinformationen für das Projekt gewonnen werden. Die Verbindung Steinert Deutschland und Steinert US ermöglicht den Zugang in die Praxis und zeigt den Bedarf des Marktes. Die Internationalisierung hat auch die Arbeit in laufenden Verbundvorhaben der Partner fachlich bereichert und Synergien der Projekte untereinander gestärkt.
Besondere Ergebnisse und Erfolge der Maßnahme
• nutzerorientierte Bedarfs- und Marktanalyse für den hier verfolgten Lösungsansatz
• Rahmenbedingungen und Anforderungen für eine Online-Analyse in den hier angestrebten Einsatzfeldern im Partnerland USA und in Deutschland,
• weitere Verbundpartner für das Konsortium
• die Einbeziehung potenzieller Anwender vor Ort
• die Ressourceneffizienzpotenziale, die bei erfolgreicher Umsetzung des Lösungsansatzes erschlossen werden können
• Definition eines geeigneten Rahmens für eine akademische Zusammenarbeit im Bereich der Doktorandenausbildung
Förderbekanntmachung | BMBF-Definitionsprojekt r4 – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz |
Partnerregion/-land | USA |
Fördervolumen | 55.000 € |
Laufzeit | 01.10.2014 – 31.12.2014 |
Partnereinrichtungen | TU Berlin, Institut Technischer Umweltschutz (ITU) FH Münster, Institut für Wasser, Ressourcen, Umwelt (IWARU) RWTH Aachen, Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung (IME) LLA Instruments GmbH Steinert Elektromagnetbau GmbH, Steinert US Yale University Massachusetts Institute of Technology (MIT) |
Ansprechpartnerin | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter TU Berlin, vera.rotter@tu-berlin.de |
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Maximilian UeberschaarE-Mail-Anfrage
Raum Z 112
Fon: 030 - 314 29136
Fax: 030 - 314 21720