Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Lehre am Fachgebiet
Die Ausbildung im Lehrgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie hat primär die Aufgabe, ein Prozessverständnis für abfallwirtschaftliche Maßnahmen zu schaffen und ihren Einfluss auf den Stoff- und Ressourcenhaushalt zu beschreiben.
Die drei inhaltlichen Säulen des Lehrkonzepts sind:
- die technischen/ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
- die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie
organisatorische Steuerungsinstrumente - naturwissenschaftliches Verständnis für Stoffwandlung und Stofftransport
Diese werden in verschiedenen Modulen mit jeweils unterschiedlicher Schwerpunkt-setzung abgedeckt. Exkursionen zu Anlagen in und um Berlin veranschaulichen den Lehrstoff. Die Bearbeitung von Projekten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben und das abfallanalytische Praktikum bieten den Studenten die Möglichkeit, Gelerntes in die Praxis umzusetzen.
Veranstaltungsunterlagen finden sich unter ISIS2 (Anmeldung erforderlich).
Neuigkeiten
- der Stundenplan für das Wintersemester 2019/20 ist online.
- Die Schwerpunktmodule am Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie sind zum Sommersemester 2018 überarbeitet worden und setzten sich wie folgt zusammen:
- Soild waste process technologies:
- Waste to energy processes (WiSe)
+ - Biological processes and landfill technology (SoSe)
- Waste to energy processes (WiSe)
- Advanced Recycling Technologies:
- Advanced recycling technolgies I (WiSe)
+ - Advanced recycling technologies II (SoSe)
ART I kann nicht mehr mit Grundlagen der Kreislaufwirtschaft oder dem Praktikum als Schwerpunkt kombiniert werden.
- Advanced recycling technolgies I (WiSe)
- Biomass utilization and valorization:
- Praktikum Abfallanalytik und Bewertung von Sekundärstoffen (WiSe)
+ - Integrated management of argicultural residues (SoSe)
- Praktikum Abfallanalytik und Bewertung von Sekundärstoffen (WiSe)
- Soild waste process technologies:
- Das Abfallanalytische Praktikum besteht aus zwei Teilen: Teil1- Brennstoffanalytik findet und Teil2 - Ablagerungskriterien und Kompostgütesicherung. Diese finden in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters als zwei-wöchige Blockveranstaltung statt. Weitere Informationen sind dem jeweils aktuellen Stundenplan unter Studium und Lehre zu entnehmen.