Inhalt des Dokuments
Lehrveranstaltungen des Fachgebiets
Hier finden Sie eine Liste aller am Fachgebiet angebotenen Lehrveranstaltungen.
Und darauf folgend Kurzbeschreibungen der Module und Modulbestandteile.
Aktuelle Modulbeschreibungen sind über das Modultransfersystem in Moses zu beziehen. Unterlagen und Termine sind via ISIS verfügbar.
Falls Fragen zu Lehrveranstaltungen oder Organisatorischem auftauchen schreibt einfach eine Mail die entsprechenden Ansprechpartner der Module oder an info(at)circulareconomy.tu-berlin.de.
Master
Ergänzungsmodule:
- Waste to energy processes
- Biological processes and landfill technology
- Advanced recycling technologies I
- Advanced recycling technologies II
- Integrated management of agricultural residues
- Praktikum Abfallanalytik und Bewertung von Sekundärbrennstoffen
- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft (nur Ergänzungsmodul)
Einführung in die Abfallwirtschaft
Modul "Grundlagen des Technischen Umweltschutz 1" |
---|
Prof. Dr.-Ing. Susanne Rotter, M.Sc. Albrecht Fritze |
Lehrveranstaltung 0333 L 406 2 SWS IV (2 LP) Grundlagenmodul der Abfallwirtschaft; für Studenten des Technischen Umweltschutzes im Grundstudium, Wahlfach für Wirtschaftsingenieure u. a. Inhalte:
|
Die aktuelle Modulbeschreibung kann auf Moses eingesehen werden |
Umwelttechnisch integrierte Lehrveranstaltung (UTIL)
Modul "Umwelttechnisch integrierte Lehrveranstaltung UTIL" |
---|
Betreuer: N. N. |
Lehrveranstaltung 0333 L 920 Seminararbeiten im Rahmen der Umwelttechnisch Intergierte Lehrveranstaltung (UTIL I) werden vom Fachgebiet angeboten und betreut. |
Weiter Informationen hierzu gibt aus auf der UTIL-Seite des Instituts für Technischen Umweltschutz. |
Projekt Prozessingenieurwissenschaften (PIW)
Modul PIW |
---|
Prof. Dr.-Ing. Susanne Rotter |
Lehrveranstaltung 0320 L 001 4 SWS PJ (3 LP) Unterlagen und der Termine der PIW-Veranstaltungen des FG Abfallwirtschaft bei ISIS/ISIS2 (Zugangsschlüssel gibt es in der Einführungsveranstaltung) Hier geht es zu den PIW-Seiten der Fakultät III. |
Die Modulbeschreibung kann über Moses eingesehen werden |
Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
Kernmodul (BA), Ergänzungsmodul (MA) |
---|
Prof. Dr.-Ing. Susanne Rotter, M.Sc. Johannes Scholz |
Lehrveranstaltung 0333 L 500 4 SWS IV (6 LP) Inhalte:
|
Unterlagen und Termine bei ISIS |
Die aktuelle Modulbeschreibung kann auf Moses eingesehen werden |
Waste to energy processes
Ergänzungsmodul |
---|
Prof. Dr.-Ing. Susanne Rotter; M.Sc. Daniela Moloeznik Paniagua |
Lehrveranstaltungen 0333 L 540 und L 541 2 SWS VL, 2 SWS UE = 4 SWS (6 LP) Modulsprache: Englisch VL: Waste to energy technologies Lehrveranstaltung 0333 L 540 2 SWS VL Inhalte:
|
UE: Efficiency optimization of waste to energy processes Lehrveranstaltung 0333 L 541 2 SWS UE Inhalte: Durch Nutzung der Energiepotenziale im Abfall leistet die Abfallwirtschaft in Deutschland einen aktiven Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. „Waste-to-Energy“ umfasst über die reine Müllverbrennung hinaus auch energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen, Biogas, Biomasse und Deponiegas. In dieser Rechenübung werden Grundlagen für Auslegung und Bewertung energetischer Verwertungsmaßnahmen vermittelt:
|
Course materials and dates on ISIS |
Die aktuelle Modulbeschreibung kann bei Moses eingesehen werden |
Biological processes and landfill technology
Ergänzungsmodul |
---|
Prof. Dr.-Ing. Susanne Rotter, M.Sc. Albrecht Fritze |
Integrierte Lehrveranstaltung 0333 L 510 und 530 2 SWS IV, 2 SWS UE, 1 SWS EX (6 LP) Modulsprache: Englisch Inhalte:
|
Course materials and dates on ISIS |
Die aktuelle Modulbeschreibung kann bei Moses eingesehen werden |
Advanced recycling technologies I
Ergänzungsmodul |
---|
Prof. Dr.-Ing. Susanne Rotter, M.Sc. Johannes Scholz |
Lehrveranstaltung 0333 L 501 2 SWS SEM, 1 SWS UE (6 LP) Modulsprache: Englisch Inhalte:
|
Course materials and dates on ISIS |
The latest module description can be found on Moses |
Advanced recycling technologies II
Ergänzungsmodul |
---|
Prof. Dr.-Ing. Susanne Rotter, Dipl.-Ing., Dipl.-Hydrol. Nathalie Korf |
Lehrveranstaltung 2 SWS SEM, 1 SWS PR (6 LP) Modulsprache: Englisch This module consists of a irregular seminar and a group project that takes place over the course of the semester. In groups consisting of 4-6 students you will get a practical insight on a current research topic of the department. Requirement to participate in this course is the module Advanced Recycling Technologies I. The time and room for the introduction meeting will be announced soon. Inhalte:
|
Course materials and dates on ISIS |
The latest module description can be found on Moses |
Integrated management of agricultural residues
Ergänzungsmodul |
---|
Prof. Dr.-Ing. Susanne Rotter, Dipl. Ing. Oliver Larsen |
Lehrveranstaltung 0333 L 520/521 2 SWS SEM, 2 SWS PJ = 4 SWS (6 LP) Modulsprache: Englisch This module consists of a weekly seminar and a group project that takes place over the course of the semester. In groups consisting of 4-6 students you will get a practical insight on a current research topic of the department. Inhalte:
|
Course materials and dates on ISIS |
The latest module description can be found on Moses |
Praktikum Abfallanalytik und Bewertung von Sekundärstoffen
Ergänzungsmodul |
---|
Prof. Dr.-Ing. Susanne Rotter, M.Sc. Daniela Moloeznik Paniagua |
Lehrveranstaltung 0333 L 403 2 x 2 SWS PR = 4 SWS (2 x 3 LP = 6 LP) |
Inhalte: Teil 1 - Brennstoffanalytik In Teil 1 des Abfallanalytischen Praktikums wird der Ausschnitt der Abfallanalytik beleuchtet, der in Hinblick auf thermische Abfallbehandlung und -verwertung von Bedeutung ist. Themenschwerpunkte sind:
Teil 2 - Ablagerungskriterien und Kompostgütesicherung
|
Unterlagen und Termine bei ISIS2 |
Die aktuelle Modulbeschreibung kann bei Moses eingesehen werden |
Schwerpunktmodule am FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie (SoSe 2018)
Folgende Schwerpunkte können am Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie belegt werden. Die aktuell gültigen Schwerpunkte und Schwerpunktmodulbeschreibungen sind dem Modultransfersystem (MTS) in Moses zu entnehmen. Dies ersetzt bzw. aktualisiert die Liste der Schwerpunkte in der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Bei Fragen zu den Modulinhalten oder Prüfungsmodalitäten sind die jeweiligen Ansprechpartner der Teilmodule (Ergänzungsmodule) zu kontaktieren.
Bei der Prüfungsanmeldung sind Schwerpunktmodule als solche anzumelden. Eine nachträgliche Genehmigung von Schwerpunktmodulen, durch den Prüfungsausschuss, ist grundsätzlich nicht möglich.
Achtung (!): das Modul Grundlagen der Kreislaufwirtschaft kann nicht mehr als Bestandteil eines Schwerpunktmoduls belegt werden.
Schwerpunkt 1: "Solid waste process technologies"
Schwerpunkt 2: "Advanced recycling technologies"
- Advanced recycling technologies I (ART I)
- Advanced recycling technologies II (ART II)
Schwerpunkt 3: "Biomass utilization and valorization"
Kolloquien
Die Kolloquien dienen der fortlaufenden Betreuung aller Doktor-, Diplom-, Bachelor-, Master-, Projekt- und Seminararbeiten am Fachgebiet. Ziel ist es, nach einer allgemeinen Einführung und Hilfestellungen für das wissenschaftliche Arbeiten, den Studierenden/Doktoranden Raum zur regelmäßigen Vorstellung ihres Arbeitsfortschrittes zu geben und den Informations- und Ideenaustausch unter den Studierenden/Doktoranden zu intensivieren.
Kolloquiumstermine können den aktuellen Ankündigungen entnommen werden. Sie finden in der Regel am letzten Montag im Monat von 16.15 - 17.45 Uhr statt. Die Teilnahme an den Kolloquimsterminen wird bei allen Abschlussarbeitschreibenden vorausgesetzt. Abwesenheiten während eines Kolloquimtermines müssen angekündigt und begründet sein.
Zum Bachelor-/Master-Kolloquium und zum PhD-Kolloquium gibt es ISIS2-Kurse für Kommunikation und Austausch. Anfragen zum ISIS2-Zugangsschlüssel bitte an info(at)circulareconomy.tu.berlin.de.
Das PhD-Kolloquium findet in englischer Sprache statt.